Startseite
Unser Verein
News
Münchhausen Classic
Kartsport
Termine
Vorstand
Kontakte
Clubabende
Impressum
Datenschutz
Downloads
Links
© MSC Bodenwerder im
|
Jugend-Kart-Info
Was ist Kart-Slalom?
Die Beherrschung eines Fahrzeugs, Übersicht und Reaktionsschnelligkeit - drei Dinge, die im Straßenverkehr oftmals entscheidend sein können. Für die Kids ist der Jugend-Kart-Slalom eine ideale Gelegenheit, sich diese Eigenschaften schon im Schulalter anzueignen. Bei den Kart-Slaloms steht zunächst einmal nicht das Tempo im Vordergrund. Die sichere Beherrschung des Sportgeräts hat Priorität.
Was ist Kart-Slalom-Sport eigentlich?
Auf einem großen befestigten Platz wird mit Pylonen ein Parcours aufgebaut, der aus verschiedenen Aufgaben besteht. Mit Geschick und Speed sind die Tore, Kreisel und "Schweizer" möglichst fehlerfrei zu durchfahren. Ein Wettbewerb besteht aus einem Trainingslauf und zwei Wertungsläufen. Für das Umwerfen oder Verschieben von Pylonen gibt's Strafsekunden, die zur Fahrzeit addiert werden. Die gesamte Strecke ist zwischen 300 und 500 Meter lang. Die Karts sind mit einem 200 ccm und 6,5 PS starken Viertakt-Motor, Seitenkästen, Frontspoiler und Kettenschutz ausgerüstet.
Wer kann mitmachen?
Alle Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 18 Jahren, eingeteilt in 6 Altersklassen. Die Kart-Slalom-Wettbewerbe veranstalten die ADAC-Ortsclubs. Über den Verein könnt ihr auch den ADAC-Jugendgruppen-Ausweis bekommen. Und der Clou, ihr braucht kein eigenes Kart. Das stellt der Verein fürs Training und der jeweilige Veranstalter für den Wettbewerb zur Verfügung.
Aller Anfang ist schwer!
Dieser Spruch gilt natürlich - wie in jeder Sportart - auch für den Kart-Slalom. In den meisten ADAC-Ortsclubs gibt es deshalb einen Jugendleiter, der sich um die jungen Mitglieder kümmert. Er organisiert das Training und die Einsätze der Clubmitglieder. Mittlerweile sind auch einige ehemaligen Fahrer/innen als Trainer recht erfolgreich.
Wie läuft so ein Wettbewerb ab?
Wer nach intensivem Training das Wechselspiel von Gas, Bremse und Lenkrad sicher beherrscht, kann erste Erfahrungen im Wettbewerb sammeln. Nach der Parcours-Skizze wird der Kurs erst mal zu Fuß besichtigt. Der Jugendleiter begleitet dabei seine Schützlinge und weist sogleich auf die Tücken und Schwierigkeiten der Strecke hin.
Kurz vor dem Start begeben sich Teilnehmer und Betreuer zum Vorstartbereich. Dort wird die Sitzposition eingestellt. Pedalverlängerungen und Einstecksitze stellt der Veranstalter zur Verfügung, sofern sie nicht mitgebracht werden. Wenn der Starter die Strecke freigibt, geht's erst mal zum Trainingslauf, der meist aber schon mit "Topspeed" gefahren wird. Nur so sind nämlich die kritischen und oft ent-scheidenden Passagen ausfindig zu machen. Bis zum folgenden ersten Wertungslauf bleibt noch kurz Zeit für letzte Anweisungen und Tipps des Betreuers.
Wenn alle Teilnehmer der Klasse ihren Trainings- und ersten Wertungslauf absolviert haben, starten alle noch einmal zum zweiten Wertungslauf. Dann steht das Endergebnis fest und kurz darauf beginnt die Siegerehrung. Auch wenn's am Anfang noch nicht zu einem Pokal oder gar Treppchenplatz reicht, lohnt es sich, fleißig bis zum nächsten Start zu trainieren.
Informationen zum Jugend-Kart-Training des MSC Bodenwerder bekommt ihr bei:
1. Vorsitzender: Horst Kohlenberg Fliederweg 7 37619 Heyen Telefon: 05533/2813
|
2. Vorsitzender: Christian Schoppe Gartenstr. 17 37619 Pegestorf Telefon 05533/934184
|
Jugend-/ Sportleiter: Wilfried Warschkow Steinkamp 5 31860 Emmerthal Telefon 05157/1241
|
Oder einfach zum Training kommen, das jeden Samstag von Mitte März bis Ende Oktober ab 14.00 Uhr auf dem
Parkplatz der "Schule am Kanstein" - Kooperative Gesamtschule - Lauensteiner Weg 24, in Salzhemmendorf
stattfindet. Hier kann auch ein Probetraining absolviert werden. Unser Clubbeitrag für Jugendliche und Kinder beträgt pro Jahr 10,00 € plus 20,00 € Trainingsgebühr je Slalomart. Allerdings erwarten wir von unseren Mitgliedern, dass sie an Jugend-Kart-Veranstaltungen teilnehmen, was Kosten von 10,00 € pro Slalom (ca. 10 - 15 Veranstaltungen pro Jahr) verursacht und die Bereitschaft der Eltern voraussetzt, zu diesen Veranstaltungen zwischen Einbeck und Faßberg zu fahren. Auch an den Trainings sollte mindestens ein Elternteil zur Unterstützung der Trainer teilnehmen.
|